Vorstandsvorsitzender
Arbeitsschwerpunkte im SIBB-Vorstand:
„Der SIBB - Starkes Netzwerk und DIE Interessenvertretung unserer Branche in Berlin-Brandenburg.“
Am 25. März 1962 in Berlin geboren, Studium der Informatik an der TU Berlin. Thomas Schröter war über 17 Jahre in der IT-Branche Unternehmer und Geschäftsführer von Software-Unternehmen mit mehr als 140 Mitarbeitern. Umfassende internationale Erfahrungen gewann er unter anderem durch Gründung von Unternehmen in Großbritannien, Frankreich und Indien sowie bei der Übernahme eines Unternehmens in den USA. Karriere-Stationen:Im Mai 2005 wurde Thomas Schröter in den Vorstand des SIBB gewählt, seit 2014 ist er Vorstandsvorsitzender. Besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen der digitalen Wirtschaft. Hierzu zählen attraktive Förderangebote, eine aktive Investorenszene und der intensive Austausch mit der Politik und Öffentlichen Verwaltung im Rahmen der Digitalisierung. Er initiierte das Forum Finance des SIBB, war viele Jahre der Vertreter der IT- und Internet-Industrie bei der BBB Bürgschaftsbank zu Berlin Brandenburg und leitet heute das Forum „Politics & Public Sector“.
stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Arbeitsschwerpunkte im SIBB-Vorstand:
„Der SIBB ist die Plattform, um das Potential unserer regionalen IT-Unternehmen sichtbar zu machen und zu verstärken.“
1971 in Potsdam geboren; MBA Informationstechnologie an der Universität Potsdam; Selbstständiger Unternehmer seit 1994; 1999 Mitbegründer der Derdack GmbH. Beruflicher Werdegang:
Matthes Derdack engagiert sich beim SIBB besonders in den Themenfeldern Internationalisierung und Industrie 4.0/Internet of Things.
Vorstand
Arbeitsschwerpunkte im SIBB-Vorstand:
„Wir beim SIBB e.V. vertreten IT-Unternehmen, die eigenständige Lösungen abseits der Platzhirsche bieten und bereiten Ihnen eine Plattform zur Vernetzung und Erzeugung von Synergieeffekten, lokal und bundesweit.”
Als Geschäftsführer der sys-pro GmbH ist Harald Dittmar Spezialist für IT-Lösungen in den Kernbereichen Produktion, Warenlogistik, Distribution und POS.
Werdegang:
Das SIBB-Forum Digital Platforms & Technologies hat Harald Dittmar bereits in der Vergangenheit aktiv vorangetrieben. Er möchte zur Vernetzung mittelständischer Unternehmen beitragen, um die Digitalwirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg zu stärken. Zudem möchte er die Idee der Gemeinwohlökonomie in den SIBB e.V. und an seine Mitglieder tragen.
Vorstand
Arbeitsschwerpunkte im SIBB-Vorstand:
„Der SIBB e.V. ist smart und hochprofessionell organisiert. Deshalb nimmt er in Berlin und Brandenburg eine führende Rolle im IT-Bereich ein.”
Steffen David ist Gründer und Geschäftsführer von IPB Internet Provider in Berlin GmbH (IPB). Mit der Marke CarrierColo® ist IPB einer der bedeutendsten Rechenzentrumsbetreiber Berlins. David bringt besondere Expertise aus den Bereichen Data Center, Managed Services und Cloud ein.
Werdegang:
Als neues Vorstandsmitglied beim SIBB e.V. setzt sich Steffen David für die Fokussierung auf regionale Anbieter ein, um den SIBB e.V. als Ansprechpartner in der Region Berlin-Brandenburg noch weiter zu stärken. David möchte organisatorische Brücken zu anderen Verbänden und Vereinen bauen.
Für die SIBB-Mitglieder und insbesondere mit Blick auf die Nachwuchsgeneration liegen David eine größere Nähe zum technologischen Hintergrund des Internets und dessen Sicherheitsanforderungen am Herzen.
Foto: © Jennifer Christine
stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Arbeitsschwerpunkte im SIBB-Vorstand:
„Neue Business Opportunities mit starken Partnern im SIBB-Verbund.“
18. August 1960 in Berlin geboren; Studium der Betriebswirtschaftslehre in Berlin und München; beruflicher Einstieg bei Firma Dr. Höfner Management Software GmbH. Weitere Karriere-Stationen bei:Vorstand
Arbeitsschwerpunkte im SIBB-Vorstand:
"Etabliertes Unternehmen oder Start-Up, groß oder klein: Gemeinsam für eine starke Region mit dem SIBB."
Beruflicher Werdegang:
Herr Zorn engagiert sich beim SIBB besonders in dem Themenfeld eHealth.
Vorstand
Arbeitsschwerpunkte im SIBB-Vorstand:
„In einer Branche, die sich so kontinuierlich verändert und die derart rasant wächst, ist der Austausch zwischen Wirtschaft und Politik von enormer Wichtigkeit. Der SIBB e. V. steht für eine agile Vernetzung, daher bringe ich mich sehr gern im SIBB-Vorstand in die Gestaltung der Rahmenbedingungen in der Hauptstadtregion ein.“
Stephan Bayer ist ein großer Filmfan, dessen Kindheitstraum es war, Hollywood-Filme zu produzieren. Er studierte Sozialwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin, als er mit seiner Hobbyvideokamera entdeckte, dass Lernfilme leicht zu produzieren sind und einen riesigen Mehrwert für Schüler bieten. Er entwickelte die Vision, das gesamte Schulwissen per kurzen, prägnanten Video-Tutorials zu verfilmen und online „on demand“ zugänglich zu machen. Somit gründete er 2008 aus dem Studium heraus die sofatutor GmbH, eine Online-Lernplattform für alle Fächer und alle Klassenstufen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz hat sofatutor.com bereits über 160.000 zahlende Nutzer. Aktuelle Lehrplan-Inhalte werden in über 13.500 kurzen Videos anschaulich erklärt und im Anschluss durch Arbeitsblätter und interaktive Übungen gefestigt. Offene Fragen werden in einem Hausaufgaben-Chat von Experten beantwortet. Zusätzlich können wöchentliche Online-Nachhilfestunden mit einem persönlichen Nachhilfelehrer vereinbart werden.
Neben sofatutor engagiert sich Stephan Bayer für die Fort- und Weiterbildung von Flüchtlingen in digitalen Berufsfeldern wie der Web-Entwicklung. Gemeinsam mit dem kununu-Geschäftsführer Steffen Zoller und Unternehmern, Angestellten und Freelancern der Startup-Szene hat er das Digital Career Institute gegründet, um dem Fachkräftemangel mit ihrem Projekt DEVUGEES – eine Verbindung aus Refugees und Developer – auf recht ungewöhnliche Art entgegen zu wirken. Geflüchtete und bleibeberechtigte Asylbewerber werden in einem einjährigen Fort- und Weiterbildungsprogramm zum Programmierer ausgebildet, um so die Eingliederung in den deutschen Arbeitsmarkt zu vereinfachen und gleichzeitig gut ausgebildeten Entwicklernachwuchs heranzuziehen. Von Ruby on Rails bis hinzu CSS, lernen die Teilnehmer alles, was in der Tech-Szene gefragt ist. Zusätzlich zur praxisnahen Ausbildung besuchen die Geflüchteten einen Sprachkurs, um eine ganzheitliche Integration zu ermöglichen. Das Weiterbildungsprogramm, welches von der Agentur für Arbeit gefördert wird, startete im September 2016 erstmals in Berlin. Seit April 2017 gibt es auch die erste Klasse in Düsseldorf. Weitere Standorte sind geplant.