Stadt-Land-Fluss - KI für regionale Ernährungssysteme

Das Verbundprojekt „Stadt-Land-Fluss“ (Daten- und KI-gestützter Aufbau und Stärkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen Ernährungssysteme), kurz SLF, erforscht die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI).

Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich mehr regionale Produkte und mehr Transparenz beim Einkauf. Regionale Erzeuger wiederum benötigen mehr Informationen zu Bedarfen und Kaufverhalten ihrer Kunden. Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen. Verbraucher, Lieferanten und Produzenten werden über eine prototypische, digitale, interoperable, übertragbare und skalierbare Plattform für Ernährungsdaten in der Region Berlin-Brandenburg vernetzt und damit Angebot und Nachfrage abgeglichen. Der regionale Aspekt ist den Projektpartnern ein besonderes Anliegen: Die Region, Kommunen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher sollen miteinbezogen werden.

Mirko Lampe

Ihr SIBB-Ansprechpartner

Mirko Lampe

Scientific Projects Manager

mirko.lampe@sibb.de

Weiterführende Links:
https://stadt-land-fluss-projekt.de/

Projektleiterin Silke Cuno von Fraunhofer FOKUS erläutert: „Im Projekt Stadt-Land-Fluss werden wir untersuchen, wie die Nutzung von Informationstechnik und ausgewählter Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz das bestehende ‚Data-Gap‘ im regionalen Ernährungssystem auffüllt. Dies soll den Stadt-Umland-Bezug stärken und langfristig zur Transparenz und Transformation in Richtung eines nachhaltigen Ernährungssystems beitragen.“

Im Projekt „Stadt-Land-Fluss“ arbeiten zwanzig Partner unter der Leitung von Fraunhofer FOKUS zusammen.

News aus dem Projekt

Image

SLF beim 1. Stakeholdertreffen „Digitalen Marktplatz Spreewald“ im Spreewald

SLF beim 1. Stakeholdertreffen „Digitalen Marktplatz Spreewald“ im Spreewald Beim 1. Stakeholder-Treffen zum Digitalen Marktplatz in der Lausitz, in Lübben stellten die Projektleiterin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald, Jana Carouge und Neuland 21 (vertreten durch Silvia...

Mehr Infos
Image

Das SLF Projekt auf dem Parlamentarischen Abend des Berliner Senats und der Rentenbank

Das SLF Projekt auf dem Parlamentarischen Abend des Berliner Senats und der Rentenbank Das Stadt-Land-Fluss-Projekt hat am Parlamentarischen Abend zum Thema „Die Bedeutung regionaler Lieferketten für die Transformation der Landwirtschaft und die Entwicklung nachhaltiger Ernährungssysteme“ in...

Mehr Infos
Image

Das SLF Projekt auf der BioFach 2023

Das SLF Projekt auf der BioFach 2023 Auf der diesjährigen Nürnberger BioFach – der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel – war das SLF-Projekt mit unseren Praxispartnern Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH und Terra Naturkost Handels KG vertreten. Gerade das SLF-Roll-Up am Stand von Lienig Wildfrucht...

Mehr Infos
Image

Das SLF Projekt beim X-KIT Treffen in Kaiserslautern

Das SLF Projekt beim X-KIT Treffen in Kaiserslautern Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als Querschnittstechnologie bietet für die Ernährungs- und Landwirtschaft sowie für den ländlichen Raum großes Potenzial. Das Begleitprojekt X-KIT brachte am 08.02-09.02. in den Räumlichkeiten von...

Mehr Infos
Image

Stadt-Land-Fluss: Projektbegleitende Umfrage

Stadt-Land-Fluss: Projektbegleitende Umfrage Sie sind regionaler Erzeuger/Hersteller, Verarbeiter, Lieferant/Logistiker oder in der Außer-Haus-Verpflegung tätig und möchten Sie ihre Absatz- und/oder Bedarfsplanung stets optimieren/nachhaltig gestalten? Dann werden für Sie die Projektergebnisse...

Mehr Infos
Image

Das SLF Projekt bei der pro agro e.V. Mitgliederversammlung 2022

Das SLF Projekt bei der pro agro e.V. Mitgliederversammlung 2022 Bei der Mitgliederversammlung ging es um ein Update zu den erfolgten Aktivitäten im Jahr 2022 und um die Wahl des Vorstandes.Die Staatssekretärin Anja Boudon spricht einleitend über die derzeitig schwierige Lage und betont die...

Mehr Infos

Konsortialpartner

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS ist eines der größten Fraunhofer-Institute. Fraunhofer FOKUS entwickelt als neutrales Forschungsinstitut Lösungen für die "Digitale Vernetzung", mit dem Anspruch, die vernetzte Welt sicher, zuverlässig, skalierbar und vertrauenswürdig zu machen. 

im Netz: https://www.fokus.fraunhofer.de/

Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands.

im Netz: https://www.dfki.de/web/

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

Die HNEE setzt sich im Forschungsschwerpunkt 1 „Nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums“ für die nachhaltige regionalspezifische Entwicklung vor dem Hintergrund des globalen Wandels (Klima, Demografie) entlang verschiedener Landnutzungsmöglichkeiten ein.

im Netz:  http://www.hnee.de/

PIELERS GMBH

PIELERS ist ein Tech-Startup und bietet eine offene Lebensmittelhandelsplattform an. PIELERS will Menschen glücklich machen, indem sie eine unverwechselbare Lebensmittelvielfalt zu fairen Preisen bieten und zeigen, woher die Produkte kommen.

im Netz: https://www.pielers.de/de/

Technische Universität Berlin/Fak. I -Geistes-und Bildungswissenschaften (TUB)

Der Arbeitsschwerpunkt der TUB, Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre (ALFA), liegt in der Forschung und Entwicklung von fachdidaktischen Konzepten mit digitalen Methoden im Bereich der Ernährungs-und Verbraucherbildung in Verbindung mit BNE sowie dem Transfer in die Praxis.

im Netz: https://www.tu.berlin/

GHS Gruber & Hufnagel Softwareentwicklung GmbH (GHS)

Als Kleinstunternehmen, in der Phase der Unternehmensnachfolge, entwickeln wir neue Geschäftsbereiche, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung verbinden. Nach 30 Jahren der Entwicklung von proprietärer ERP und CRM-Software nutzen wir das technische Knowhow des Unternehmens, um nachhaltige und/oder solidarisch organisierte Unternehmen aus der Landwirtschafts-und Ernährungsbranche mit Software auszustatten und zu stabilisieren.

im Netz: http://www.ghs-software.info/de/index.php

SIBB-Logo

Verband der Software-, Informations-& Kommunikations-Industrie Berlin-Brandenburg e.V. (SIBB)

Seit 1992 vernetzt der SIBB e.V. IKT-Unternehmen mit Anwenderunternehmen und initiiert Kooperationen, Forschungsprojekte und Netzwerkgründungen. Der SIBB fördert aktiv die Digitalisierung im ländlichen Raum. Als Verband der Digitalwirtschaft Berlin-Brandenburg verfügt der SIBB e.V. über ein umfassendes Netzwerk in der IT-Branche sowie in zahlreichen Anwenderbranchen, insbesondere in der Ernährungswirtschaft.

im Netz: https://www.sibb.de/

pro agro –Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Der Agrarmarketingverband pro agro e.V. agiert als Bindeglied zwischen Erzeugern, Verarbeitern, den vor-und nachgelagerten Bereichen mit Forschung, Absatzpartnern (u. a. Handel, Gastronomie, Tourismus), Berufs-und Branchenverbänden sowie staatlichen Interessenvertretern bis hin zum Endverbraucher hat der Verband pro agro e.V. eine belastbare, vertrauensvolle Basis für eine enge Zusammenarbeit der genannten Akteure des ländlichen Raumes aufgebaut.

im Netz: https://www.proagro.de/

Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH

ist Lieferant und Dienstleister im Getränke-und Fruchtsaftbereich. Verarbeitung von regionalen Wildfrüchten und Obstarten zu Fruchtsäften, Fruchtmark, Konzentraten oder fertigen Anstellungen für die weiterverarbeitende Industrie und den Handel.

im Netz: https://www.lienig.com/

Terra Naturkost Handels KG

Die Terra Naturkost Handels KG organisiert und bündelt die Erzeugung von und Versorgung mit ökologischen Lebensmitteln im Berliner Umland und inBerlin. Mit eigenen Anbauvertragspartnern, einer eigenen Transportflotte, eigenen modernen Lägern und einer gewachsenen Kundenstruktur in Berlin kann Terra mit seinen Partnern alle Bereiche der Wertschöpfungskette für Frischgemüse und andere Lebensmittelgruppen abbilden

im Netz: https://www.terra-natur.com/