Das Verbundprojekt „Stadt-Land-Fluss“ (Daten- und KI-gestützter
Aufbau und Stärkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen Ernährungssysteme),
kurz SLF, erforscht
die Stärkung des regionalen Ernährungssystems mittels des Aufbaus digitaler
Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit Methoden der Künstlichen
Intelligenz (KI).
Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich mehr regionale Produkte und mehr Transparenz beim Einkauf. Regionale Erzeuger wiederum benötigen mehr Informationen zu Bedarfen und Kaufverhalten ihrer Kunden. Um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern und die regionale Wirtschaft zu stärken, soll im Projekt entlang von Lebensmittel-Wertschöpfungsketten Transparenz geschaffen werden. Dies soll langfristig zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz führen. Verbraucher, Lieferanten und Produzenten werden über eine prototypische, digitale, interoperable, übertragbare und skalierbare Plattform für Ernährungsdaten in der Region Berlin-Brandenburg vernetzt und damit Angebot und Nachfrage abgeglichen. Der regionale Aspekt ist den Projektpartnern ein besonderes Anliegen: Die Region, Kommunen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher sollen miteinbezogen werden.
Ihr SIBB-Ansprechpartner
Mirko Lampe
Scientific Projects Manager
mirko.lampe@sibb.de
Weiterführende Links:
https://stadt-land-fluss-projekt.de/
Projektleiterin Silke Cuno von Fraunhofer FOKUS erläutert: „Im Projekt Stadt-Land-Fluss werden wir untersuchen, wie die Nutzung von Informationstechnik und ausgewählter Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz das bestehende ‚Data-Gap‘ im regionalen Ernährungssystem auffüllt. Dies soll den Stadt-Umland-Bezug stärken und langfristig zur Transparenz und Transformation in Richtung eines nachhaltigen Ernährungssystems beitragen.“
Im Projekt „Stadt-Land-Fluss“ arbeiten zwanzig Partner unter der Leitung von Fraunhofer FOKUS zusammen.
Erster Präsenzworkshop der Stadt-Land-Fluss Projektpartner Am 20.04.2022 fand der erste gemeinsame Präsenzworkshop der Stadt-Land-Fluss Projektpartner in 2022 statt.Insgesamt 14 Vetreter von DFKI, Fraunhofer Fokus, HNEE, pro agro, Lienig Wildfrucht, Terra, GHS und dem SIBB trafen sich physisch...
Der SIBB e.V. begrüßt Cem Özdemir als Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft SIBB begrüßt gemeinsam mit den Partnern des Verbundprojektes Stadt-Land-Fluss Cem Özdemir als Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft und wird sich mit dem Projekt dafür einsetzen, dass die Schwerpunkte...
Fraunhofer-Institut für
Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS ist eines der größten Fraunhofer-Institute. Fraunhofer FOKUS entwickelt als neutrales Forschungsinstitut Lösungen für die "Digitale Vernetzung", mit dem Anspruch, die vernetzte Welt sicher, zuverlässig, skalierbar und vertrauenswürdig zu machen.
im Netz: https://www.fokus.fraunhofer.de/
Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands.
im Netz: https://www.dfki.de/web/
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Die HNEE setzt sich im Forschungsschwerpunkt 1 „Nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums“ für die nachhaltige regionalspezifische Entwicklung vor dem Hintergrund des globalen Wandels (Klima, Demografie) entlang verschiedener Landnutzungsmöglichkeiten ein.
im Netz: http://www.hnee.de/
PIELERS GMBH
PIELERS ist ein Tech-Startup und bietet eine offene Lebensmittelhandelsplattform an. PIELERS will Menschen glücklich machen, indem sie eine unverwechselbare Lebensmittelvielfalt zu fairen Preisen bieten und zeigen, woher die Produkte kommen.
im Netz: https://www.pielers.de/de/
Technische Universität Berlin/Fak. I -Geistes-und Bildungswissenschaften (TUB)
Der Arbeitsschwerpunkt der TUB, Fachgebiet Fachdidaktik Arbeitslehre (ALFA), liegt in der Forschung und Entwicklung von fachdidaktischen Konzepten mit digitalen Methoden im Bereich der Ernährungs-und Verbraucherbildung in Verbindung mit BNE sowie dem Transfer in die Praxis.
im Netz: https://www.tu.berlin/
GHS Gruber & Hufnagel Softwareentwicklung GmbH (GHS)
Als Kleinstunternehmen, in der Phase der Unternehmensnachfolge, entwickeln wir neue Geschäftsbereiche, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung verbinden. Nach 30 Jahren der Entwicklung von proprietärer ERP und CRM-Software nutzen wir das technische Knowhow des Unternehmens, um nachhaltige und/oder solidarisch organisierte Unternehmen aus der Landwirtschafts-und Ernährungsbranche mit Software auszustatten und zu stabilisieren.
Verband der Software-, Informations-& Kommunikations-Industrie Berlin-Brandenburg e.V. (SIBB)
Seit 1992 vernetzt der SIBB e.V. IKT-Unternehmen mit Anwenderunternehmen und initiiert Kooperationen, Forschungsprojekte und Netzwerkgründungen. Der SIBB fördert aktiv die Digitalisierung im ländlichen Raum. Als Verband der Digitalwirtschaft Berlin-Brandenburg verfügt der SIBB e.V. über ein umfassendes Netzwerk in der IT-Branche sowie in zahlreichen Anwenderbranchen, insbesondere in der Ernährungswirtschaft
im Netz: https://www.sibb.de/
pro agro –Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Der Agrarmarketingverband pro agro e.V. agiert als Bindeglied zwischen Erzeugern, Verarbeitern, den vor-und nachgelagerten Bereichen mit Forschung, Absatzpartnern (u. a. Handel, Gastronomie, Tourismus), Berufs-und Branchenverbänden sowie staatlichen Interessenvertretern bis hin zum Endverbraucher hat der Verband pro agro e.V. eine belastbare, vertrauensvolle Basis für eine enge Zusammenarbeit der genannten Akteure des ländlichen Raumes aufgebaut.
im Netz: https://www.proagro.de/
Lienig
ist Lieferant und Dienstleister im Getränke-und Fruchtsaftbereich. Verarbeitung von regionalen Wildfrüchten und Obstarten zu Fruchtsäften, Fruchtmark, Konzentraten oder fertigen Anstellungen für die weiterverarbeitende Industrie und den Handel.
im Netz: https://www.lienig.com/
Terra Naturkost Handels KG
Die Terra Naturkost Handels KG organisiert und bündelt die Erzeugung von und Versorgung mit ökologischen Lebensmitteln im Berliner Umland und inBerlin. Mit eigenen Anbauvertragspartnern, einer eigenen Transportflotte, eigenen modernen Lägern und einer gewachsenen Kundenstruktur in Berlin kann Terra mit seinen Partnern alle Bereiche der Wertschöpfungskette für Frischgemüse und andere Lebensmittelgruppen abbilden
im Netz: https://www.terra-natur.com/